Zutaten
1 Schuss Zitronensaft
etwas Zitronenschale von Biozitrone
½ TL Vanille
1 Ei
¼ L Milch oder Mandelmilch
1 Schuss Agavensirup
1/8 L Wasser
250-300g Vollkornmehl (so viel zugeben, bis der Teig zähflüssig ist)
1 Prise Salz
Zubereitung
Die Heidelbeeren von Blättern befreien und sehr gut mehrmals waschen. Alle Zutaten zusammenmischen bis ein glatter, aber zähflüssiger Teig entsteht. Wenn nötig sogar noch etwas Mehl zugeben. Zum Schluss die Heidelbeeren untermischen. Eine Pfanne mit Ghee oder Rapsöl erhitzen. Mit einem Löffel die Dalken in der Pfanne portionieren und goldbraun braten. Mit etwas Staubzucker bestreuen oder Ahornsirup übergießen.
Wirkung nach TCM:
baut Qi und Blut auf, entfeuchtet, leitet Hitze aus,
Waldheidelberre: Temperatur: neutral, Geschmack: Bitter, Sauer,
Funktionskreis: Leber, Niere
Wirkung nach Westlich: reich an Vitamin C, E, Eisen, Anthocyane entzündungshemmend und antioxidative Wirkung
Achtung: Bitte bei selbstgepflückten Heidelbeeren auf die Hygiene achten. Immer gut waschen und erhitzen, dann ist die Gefahr eines Fuchsbandwurms nicht gegeben. Den Kindern auch immer gut nach einem Waldbesuch die Hände waschen. Wer auf Nummer sicher gehen will sollte auf das Naschen im Wald verzichten.
Dalken: eigentlich ein Traditionelles Gericht aus der böhmischen Küche, aber auch in Österreich va. in den Alpen verbreitet